Helmut Newton
Der Koch: “Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!” Helmut Newton (nach dem Essen): “Das Essen war vorzüglich – sie haben bestimmt gute Töpfe!”
Hendrik Peusch, 1966 in Wertheim am Main geboren, begann erst im Jahre 1998 mit der Fotografie – als Autodidakt – während eines sechs monatigen Praxissemesters in Valparaiso, Chile analog mit Diafilmen. Aus den Ergebnissen dieses Aufenthalts sind zwei Überblend-Dia-Shows entstanden, die er 1999-2000 öffentlich zeigte. Nach einer „schöpferischen“ Pause nutzte er die Möglichkeit, während einer Flugzeug-Überführung von Deutschland nach Kanada in 2007 -über die Nordatlantik-Route- mit seiner ersten digitalen Spiegelreflexkamera die atemberaubende Reise zu dokumentieren.
Bald darauf entstand die Idee, die Diapositiva (vom Chile-Aufenthalt) zu digitalisieren.Das war der Beginn einer großen Leidenschaft, sich intensiver mit der Fotografie auseinander zu setzten und dieses faszinierende Metier professioneller zu betreiben. Die Folge war die Auseinandersetzung mit meterweise Literatur, dem Besuch von Workshops namhafter Fotografen (Alfons Alt, Peter Bautza, Felix Rachor, Pavel Kaplun, u.a.) und die Gründung des ersten eigenen Fotostudios 2010. Das bisherige Highlight bildete die 18 monatige Ausbildung in der „Meisterklasse Produktfotografie“ von Eberhard Schuy in Köln, die er erfolgreich im Juni 2019 abgeschlossen hat.
Neben seinem Hauptberuf als Dipl.-Ing. Elektrotechnik/ Nachrichtentechnik bei dem größten Automobil-Hersteller Europas gibt er heute nebengewerblich selbst Workshops und arbeitet an aufwendigen Projekten im Bereich der Design- | Produktfotografie, Portraitfotografie sowie an Dokumentationen. In seiner „Freizeit“ geht er auch gerne mal in die Luft, hinter dem Steuer von Flugzeugen und musiziert.
Fotografie – Dauerausstellung in der Galerie HPhotowerk, Hillerse
Bildband – Das Grammophon – 2010, Dresden
Überblend-Diavorträge:
„Bereit sein ist viel, warten zu können ist mehr, doch erst: den rechten Augenblick nützen ist alles.“
Schnitzler, Arthur
Schnitzler, Arthur
„Was ich an Fotos mag, ist, dass sie einen Moment festhalten, der für immer weg ist und den man unmöglich reproduzieren kann.“
Lagerfeld, Karl
Lagerfeld, Karl
„Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“
Feininger, Andreas
Feininger, Andreas